Webinar "Die 6 Phasen der medizinischen Promotion" am 13.09.2025
Individuelle Unterstützung für Deine Doktorarbeit
Coaching, Sprechstunden, Webinare und mehr
Erfolgreich zum Dr. med.
Du möchtest Deine Doktorarbeit erfolgreich abschließen und den Titel „Dr. med.“ erhalten?
Auf Deinem Weg zum „Dr. med.“ begleiten wir Dich über die gesamte Dauer Deiner Doktorarbeit – mit persönlicher Unterstützung, die Dir hilft, das arbeitsintensive Projekt erfolgreich und lehrreich abzuschließen.
Wir sorgen dafür, dass dieser Weg für Dich eine wertvolle und erfüllende Erfahrung wird, an die Du später mit einem positiven Gefühl zurückdenkst.
Maßgeschneiderte Unterstützung für Deine Doktorarbeit
Ob Sprechstunde, Coaching oder Webinar – wir bieten Dir die passende Hilfe, damit Du Deine Doktorarbeit erfolgreich und mit einem klaren Plan abschließen kannst.
Sprechstunde
Thesis Feedback
5 Dinge, die ich vor Beginn meiner DOKTORARBEIT gerne gewusst hätte
Jedes Jahr werden in Deutschland knapp 30.000 Doktortitel verliehen, davon etwa ein Viertel in der Medizin.
Laut Statistik zur Promotion in Deutschland besaßen im Jahr 2019 über 860.000 Deutsche einen Doktortitel, was einem Anteil von 1,2 % der Bevölkerung entspricht. Im Jahre 2022 wurden insgesamt 27.692 Promotionen erfolgreich beendet – eine leicht rückläufige Tendenz zum Vorjahr.
In bestimmten Disziplinen, insbesondere in der Medizin und den Naturwissenschaften, ist eine Promotion von besonderer Bedeutung für die berufliche Laufbahn. Somit verwundert es nicht, dass jährlich etwa ein Viertel der Promotionen im Fach Medizin (ausgenommen Zahnmedizin) abgelegt werden.


Viele Doktorarbeiten werden abgebrochen.

Laut den Ergebnissen der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat ein Großteil der Befragten bereits über den Abbruch der Doktorarbeit nachgedacht.
Hinsichtlich der tatsächlichen Abbruchquoten von Promotionsvorhaben existiert bislang allerdings keine umfassende Studienlage. Schätzungen variieren stark: Einige Studien gehen davon aus, dass etwa ein Fünftel der Promotionen abgebrochen wird, während Spiegel Online sogar von einer geschätzten Abbruchquote von 40 % berichtet.
Du steckst fest und weißt nicht, wie Du weiterkommst?
Kennst Du das Gefühl, dass Deine Doktorarbeit nicht vorankommt? Vielleicht hast Du bereits über einen Abbruch nachgedacht, weil Dich die Unsicherheiten und Herausforderungen überwältigen. Wir verstehen das – und genau deshalb sind wir hier, um Dir zu helfen, Deinen Weg zum „Dr. med.“ zu finden.
Schwierigkeiten bei der Themenfindung und Strukturierung der Arbeit
Mangelnde Unterstützung durch Deinen Doktorvater oder Deine Doktormutter
Das Gefühl, in einem endlosen Prozess festzustecken und keine Fortschritte zu machen
Zweifel an der Qualität und Relevanz Deiner Forschungsergebnisse
Webinar "Die 6 Phasen der medizinischen Promotion"
Ein Promotionsprojekt hält sehr vielfältige Aufgaben bereit, die bewältigt werden müssen. In unserem Webinar führen wir Dich durch alle sechs Phasen typischer Doktorarbeiten in Medizin.
Das nächste Webinar findet am Samstag den 13. September 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt.
1
Planung & Konzeption
Sobald Du Dich mit Deinem Betreuer auf eine Forschungsfrage verständigt hast, geht’s in die Studienplanung. Dies umfasst die Wahl eines geeigneten Studiendesigns, die Fallzahlplanung sowie Überlegungen zur praktischen und methodischen Umsetzung.
2
Vorbereitung & Formales
Steht das Studienkonzept, sind bestimmte Vorarbeiten notwendig. Hierzu zählen z. B. die Gewinnung von Studienzentren zur Patientenrekrutierung oder die Einholung eines Ethikvotums.
3
Datenerhebung & Management
Wurden alle Vorarbeiten erledigt, kann die Umsetzung starten. Nun werden Patienten eingeschlossen, die Studienintervention angewandt, Variablen gemessen und für die späteren Analysen dokumentiert.
4
Analyse & Interpretation
Sobald genügend Patienten eingeschlossen und die erforderlichen Daten erhoben wurden, kann die Auswertung beginnen. Hierzu müssen die Daten in ein verarbeitbares Format überführt werden, um sodann die statistischen Rechenoperationen durchzuführen.
5
Aufbereitung & Niederschrift
Theoretischer Hintergrund, Methoden, Ergebnisse & Diskussion – so oder so ähnlich lauten die Überschriften der Kapitel, die spätestens jetzt verfasst werden müssen. Zusätzlich hierzu sind in aller Regel Grafiken zu gestalten, Tabellen zu erstellen und Quellen zu verwalten.
6
Publikation & Disputation
Am Ende steht die Veröffentlichung der Studie sowie deren mündliche Verteidigung.
Das bekommst Du mit unserem Coaching
Mit unserem DocDad-Coaching wirst Du nicht nur den Titel „Dr. med.“ erlangen, sondern den gesamten Prozess mit Leichtigkeit meistern. Wir bieten Dir maßgeschneiderte Unterstützung, die auf Deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Kompetente Unterstützung
Mit jahrelanger Erfahrung in der medizinischen Forschung begleiten wir Dich durch jede Phase.
Zeitersparnis
Vermeide Stolpersteine und komme schneller ans Ziel.
Mentaler Support
Bewältige die stressigen Momente und bleibe fokussiert und motiviert.
Dein Weg zum „Dr. med.“ in 3 einfachen Schritten
Wir machen den Weg zur erfolgreichen Doktorarbeit für Dich klar und strukturiert. Mit unserem Angebot bieten wir Dir einen einfachen, aber effektiven Prozess, der Dich zum Ziel führt.
01
Individuell passendes Angebot wählen
Wähle aus unserem vielfältigen Angebot das für Dich passende aus.
02
Kostenloses Erstgespräch
Wir analysieren Deine Situation, sprechen über Deine Ziele und erstellen einen klaren Plan für Deine Promotion basierend auf Deinen Bedürfnissen.
03
Maßgeschneiderte Unterstützung erhalten
Wir helfen Dir, Deine Arbeit zu perfektionieren und stellen sicher, dass Du erfolgreich abschließt.
Dr. rer. med.
Florian Brandt, M.Sc.
Manager & Wissenschaftler
Dr. Florian Brandt beschäftigt sich als Health Innovation Manager bei der IKK Südwest mit der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung neuartiger Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Dies umfasst auch die Einführung und Verbreitung digitaler Technologien im deutschen Gesundheitsmarkt. Zusätzlich hierzu forscht und publiziert er zu aktuellen gesundheitswissenschaftlichen Themen. Zuvor absolvierte er ein Studium der Ökonomie und eine Promotion in theoretischer Medizin an der Universität des Saarlandes.

Eine Übersicht der über 40 Publikationen von Dr. Florian Brandt ist bei ResearchGate zu finden.
PD Dr. med. habil.
Christian Keinki, M.Sc.
Arzt & Projektleiter
Dr. Christian Keinki leitet für die Deutsche Krebsgesellschaft verschiedene Forschungs‒ und Praxisprojekte. Diese befassen sich u. a. mit der Weiterentwicklung von Kommunikationsstrukturen, um die Gesundheitskompetenz (Health Literacy) von Betroffenen durch patienten‒ bzw. zielgruppenorientierte evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zu verbessern. Er studierte Medizin und ist Facharzt für Innere Medizin. Einen nachfolgenden Masterstudiengang Consumer Health Care und seine Promotion absolvierte er an der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Eine Übersicht der über 80 Publikationen von Dr. Christian Keinki ist bei ResearchGate zu finden.
Bereit, Deine Promotion endlich erfolgreich abzuschließen?
Such Dir noch heute das für Dich passende Angebot aus und lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Dein Weg zum „Dr. med.“ eine Erfolgsgeschichte wird.
© 2025 DocDad | Erstellt von LM Consulting | Alle Rechte vorbehalten